Bürgerbataillon Steinhude 

Bürgerbataillon    Termine    Berichte    Alte Fotos    Links

 

Bürgerbataillon 

 

Wissenswertes über das Bürgerbataillon Steinhude

 

Das Bürgerbataillon  Steinhude ist eine aus Bürgern des ehemaligen Flecken Steinhude bestehende freie Einrichtung zur Belebung des traditionellen Schützen- und Volksfestes. Es gestaltet in herkömmlicher Überlieferung den traditionellen bürgerlichen Rahmen am zweiten Festtage des Schützen- und Volksfestes in Steinhude.

Die älteste, bislang bekannte, urkundliche Erwähnung wurde vom Steinhuder Heinz Wischhöfer recherchiert - ihm wollen wir auch an dieser Stelle für seine Arbeit danken ! - und datiert auf den 25. 01. 1875 !

Nach einer alten Geschäftsordnung waren mit der Erwerbung des Bürgerrechtes, mit der Eintragung ins Bürgerbuch größere Rechte verknüpft.

Die Bürger hatten das Vorrecht am Schützenfest im Bürgerbataillon unter der Führung des Bürgermajors zu marschieren und sich an dem Ausschießen der Bürgerscheibe zu beteiligen. In den alten statuarischen Bestimmungen hieß es u.a. „...daß der Bürger Rechte habe: neben dem oben erwähnten Vorrecht am Schützenfest im Bürgerbataillon zu marschieren, u. a.:

1. Weide auf der sogenannten Breiten mit Rindvieh, Pferden und Schafen

2. Berechtigung, Gras, Streuwerk, Rohr, Schilf und Binsen von dem Freimoor und aus dem

    See nach Belieben für den eigenen Bedarf zu holen

3. Berechtigung, zum eigenen Bedarf Sand und Lehm vom Forstgrunde unentgeltlich abzufahren

4. Berechtigung im See für eigenen Bedarf 2 Tage in der Woche mit der Angelrute und Senke zu fischen

All diese Rechte waren keineswegs kostenfrei. Es heißt „...das Recht zur Teilnahme hängt unbeschadet der erworbenen Rechte von der Entrichtung   des in die Fleckenkasse fließenden einmaligen Einkaufsgeldes ab...“

Soweit aus den alten Annalen.

Der Verpflichtung „...in herkömmlicher Überlieferung den traditionellen bürgerlichen Rahmen am zweiten Festtage des Schützen- und Volksfestes in Steinhude zu gestalten“, kommt das Bataillon in zuverlässiger Weise nach.

Es gestaltet traditionell das „Bürgerfrühstück“ mit Steinhuder Bürgern und Ehrengästen. Die Teilnahme an dem Frühstück und anschließenden Umzug schwankt zwischen 65 und 80 Personen.

Die Ehrengäste rekrutieren sich aus Politik und Wirtschaft. Selbstverständlich wird auch die Nachbarschaft durch die Teilnahme an deren Schützen und Volksfesten unterstützt.

Zwischen den Schützenfesten haben die Offiziere und Unteroffiziere Treffen zur Pflege der Kameradschaft veranstaltet, die sich seit ca. 25 Jahren zunehmend verfestigt haben und inzwischen konkrete Veranstaltung sind.

Das Bürgerbataillon ist dem Schießsport nach der jeweils gültigen DSB-Sportordnung verpflichtet und veranstaltet regelmäßig im Steinhuder Schützenheim LG- und KK-Schießen.

Ferner nehmen inzwischen zwei Mannschaften des Bataillons am Rundenwettkampf des Kreisschützenbundes teil (Sportschießen).

Bei den Versammlungen (im Traditionslokal „Festung“ Pickert) legen die Mitglieder großen Wert auf die Wahrung des Deutschen Liedgutes und der niederdeutschen Sprache.

Das Bataillon zählt derzeit 28 ständige Mitglieder (Offiziere und Unteroffiziere), davon 22 aktive und 6 Ehren- bzw. Altersmitglieder.

Das Schießen findet jeweils im Schützenheim Steinhude unter der Aufsicht des  Schießsportleiters des Schützenverein Steinhude e.V. statt. Alle ständigen Bataillonsmitglieder sind gleichzeitig Mitglieder im Schützenverein Steinhude e.V.

Die dem Bataillon entstehenden Kosten trägt das Bataillon - mit Ausnahme des traditionellen Bürgerfrühstücks - selbst und finanziert diese durch Schießgelder und eine jährliche Umlage pro Mitglied von 50,-- €.

Für die Finanzierung des traditionellen Bürgerfrühstücks ist das Bataillon auf den ebenfalls traditionell geleisteten Zuschuss (damals des Flecken Steinhude) und heute der Stadt Wunstorf  angewiesen. Die angefallenen Fehlbeträge hat das Bataillon durch Spenden etc. ausgeglichen.

Steinhude, im Januar 1996

(aktualisiert im April 04)

Bürgerbataillon